Der gescheiterte Monsterprozess des Jahres 2018 gegen die Tamilen in Bellinzona hat eine lange Vorgeschichte. Die Bundesanwaltschaft tauschte schon 2010 mit den srilankischen Behörden ► Informationen aus und brachte damit tamilische Familien in Sri Lanka in Todesgefahr. Die Folgen davon wurden nie aufgedeckt. Aber wie ein früheres, ebenfalls gescheitertes Monsterverfahren von 1996 verlief, ► ist hier nachzulesen.
NB: Dans le secteur «Publications d'Erich Schmid» vous ne trouverez que des textes en allemand.
Articles Contributions TV Chroniques Livres
2022 | Zürich klagt über Hitzestau, hatte jedoch Bäume gefällt, weil "Stadt und Natur sich ausschliessen" Zürich wollte vor 40 Jahren kein Grün und fällte Bäume, nachzulesen im einzigen Tages-Anzeiger, der am 10.11.1982 (auf meine Initiative hin) je grün erschienen war. Der Hitzestau von heute, Folge der Klimaerwärmung, ist auch das Resultat der damals bürgerlichen Zürcher Stadtregierung. Sie wollte das «baumlose Stadtbild des 16. Jahrhunderts» wiederherstellen und nur noch "ordentliche Geranien auf den Fenstersimsen». Die heutige Regierung gewinnt mit ihrem rotgrünen Image Wahlen, hat am Heimplatz aber total versagt. Infosperber, 27. Juli 2022 Infosperber |
2022 | Das Kunsthaus Zürich unter neuer Leitung - eine Chance? Der doppelte Wechsel in der Leitung des Zürcher Kunsthauses könnte zu einem Kurswechsel beim Ausstellungskonzept führen und mehr Transparenz bei der Sammlung Bührle schaffen. Wünschenswert wäre eine Abkehr vom Quoten und Tourist innen jagenden Kunstkonsum - hin zur Kunst als "Gegenstände für den geistigen Gebrauch". Infosperber, 7. Juli 2022 infosperber.ch |
2021 | Kunsthaus-Erweiterung: Riesige Bettflasche statt kühlendes Grün Der Neubau des Zürcher Kunsthauses mit der kontaminierten Bührle-Sammlung entwickelt sich mehr und mehr zum «Fall Mauch». Infosperber.ch, 13. Oktober 2021 infosperber.ch |
2020 | Kunsthaus Zürich: Der Tanz um das goldene Bührle-Kalb Die Sammlung der Bührle-Stiftung, milliardenwert, mit der das Kunsthaus Zürich prunkt, ist mithilfe der Nazis zustande gekommen. Nichts führt daran vorbei. Infosperber, 28. Dezember 2020 www.infosperber.ch/ |
2020 | Der Name Bührle belastet den Neubau des Zürcher Kunsthauses Stadt und Kanton Zürich üben Druck auf ein Gutachten aus, um die Begriffe Antisemitismus, Zwangsarbeit und Freikorps zu streichen - schon wieder Corine Mauch (sh. unten Infosperber, 24.12.2012). Infosperber, 30. August 2020 www.infosperber.ch/ |
2020 | Wenn Abessinien in der Schweiz liegt Der Name eines Giftgas-Massakers in Abessinien für eine Metrostation in Rom? Ein Anlass für eine kleine historische Rückschau. Infosperber, 11. August 2020 infosperber.ch |
2019 | 100 Jahre Bauhaus – Zeit zum Umdenken Das Bauhaus, im 100. Jahr seit seiner Gründung, ist derzeit weltweit im Gespräch, nachdem es jahrzehntelang gebasht worden war. Infosperber, 27. Januar 2019 – Lesen (PDF) infosperber.ch |
2017 | Stadtpolizei Zürich: Diskriminierung von Ausländern aufgehoben Der 7. November dürfte in die Zürcher Geschichte eingehen. Die Stadtpolizei verzichtet ab sofort auf die Nennung der Nationalitäten von Straftätern. Die längst fällige Entscheidung traf Richard Wolff (AL), Stadtrat und Vorsteher des Sicherheitsdepartements. Lesen Sie in dieser Rubrik bei der Jahrzahl 2012 unter dem Titel "Stefan Hohler, die unermüdliche Tagi-Lokomotive der SVP", wie am Beispiel einer Berichterstattung Ausländer diskriminiert werden: mit unklaren Fakten und Vermutungen bekämpfte die SVP eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Seebach. Der Fall wurde nie aufgeklärt, obschon der Tages-Anzeiger ihn auf mehreren Seiten ebenso unkritisch wie unverhältnismässig aufgebauscht hatte. Es gab (Video-)Beweise, man hätte den Fall abklären können, aber das Interesse lag offenbar beim Schüren von Vorurteilen. Siehe Artikel Infosperber 2. Juli 2017 |
2016 | Front National mischt sich in Trauer von Nizza Nizza trauerte um die Opfer des Attentats vom 14. Juli dieses Jahres. Der FN roch Lunte und versuchte zu profitieren. infosperber.ch |
2014 | "Der seltsame Professor": Nachtrag zum Irokesenkomiker Der Kommentar auf infosperber führte zu einer profunden Recherche des Religionswissenschaftlers Oliver Wäckerlig. infosperber, 26. Dez. 2014 |
2014 | Wer ist der Theoretiker hinter dem Irokesenkomiker? Diese Frage hat eine Riesendebatte ausgelöst. Fazit: Thiel ist gefährlich. Seiner Ansicht nach soll man gar den Holocaust leugnen dürfen. Infosperber, 20. Dez. 2014 |
2014 | Das TA-Magazin propagiert SVP-Ideologie, die sich auf einen Bundesrat beruft, der die Ehefrau erschoss und in fremden Kriegsdiensten stand: Ulrich Ochsenbein. Milliardär Blocher hat sich ins Fäustchen gelacht, dass er zweimal seine Igel-Propaganda mit Ochsenbein gratis platzieren konnte: in April/16 und August/33 in "Das Magazin". - Welche Ghostwriter verhalfen ihm dazu? Infosperber, 19. August 2014 |
2014 | Hatten die Tamilen Grund zum Tanzen? Die Tagesschau von SRF zeigt fröhlich feiernde Tamilen. Und blendet aus, dass die meisten Opfer eines brutalen Bürgerkriegs sind. Infosperber, 26. Mai 2014 |
2013 | Zürcher Freundschaft mit der Apartheid-Polizei Die Verstrickungen mit der Apartheid in Südafrika reichen bis in die Niederungen unseres Gewaltmonopols – der Polizei. Infosperber, 10. Dez. 2013 |
2013 | "Selbstanklage soll Rückschaffung verhindern“, Tages-Anzeiger vom 19. Nov. 2013 Das kleinste Problem mit Sri Lanka sind die gross aufgemachten Selbstbezichtigungen von tamilischen Asylsuchenden, die an Kriegshandlungen gegen die Regierung beteiligt gewesen sein wollen, um einer Ausschaffung zu entgehen... – Lesen |
2013 | Zur Renovation der Pavillon-Skulptur von Max Bill Tages-Anzeiger, 18. Oktober 2013, Seite 11 – Lesen |
2012 | Die kleine Weihnachtsgeschichte aus SP-Seldwyla Zürichs SP-Stadtpräsidentin Corine Mauch verbot eine Gedenktafel für Schweizer Spanienkämpfer, worauf Bürgerliche sie bewilligten. Infosperber, 24.12.2012 |
2012 | Verlorener Prozess gegen die Pressefreiheit InfoSperber 11.6.2012 – PDF InfoSperber 11.6.2012 |
2012 | Ostern: Kabelnager in der Tagesschau Infosperber 7.4.2012 |
2012 | Asyldebatte: Zynismus in der Tagesschau Infosperber 23.1.2012 |
2012 | Sind sie noch zu retten? Reminiszenzen zu Marcel Ospel, Karl Schweizer, den Blocherclan, Jean-Christoph Ammann, Ernst Mühlemann, Harald Szeemann, Max Bill, Richard Paul Lohse, Fritz Glarner und die Basler Zeitung. – PDF Infosperber 1.1.2012 |
2011 | Tamilen-Hatz mit System Arbeiten Kriegsverbrecher mit CH-Justizbehörden zusammen? Das ECCHR Berlin fordert Ermittlungen gegen Generalmajor Jagath Dias. – PDF Infosperber 19. Juni 2011 |
2011 | Der lange Weg der Schweiz: von den Heroin-Tamilen zu den Alkohol-Tamilen, Erpressern, Mördern und Geldwäschern. – PDF Infosperber 13. Juni 2011 |
2011 | Schweizer Film-Highlight aus der Romandie (Über ‹La petite chambre›) Infosperber 18. April 2011 |
2010 | Max Bills Pavillon-Skulptur als demokratischer Ausdruck – Lesen... |
2009 | Paradigmawechsel in der Bill-Rezeption Text zum zehnjährigen Bestehen des von Max Bill entworfenen Kunstraums "zumikon" in Nürnberg. – Lesen... |
2008 | Max Bill und seine Links zum Tessin Katalogtext zur Max Bill-Ausstellung in der Casa Rusca, Locarno 2008. – Lesen... |
2008 | Der politische Max Bill Katalogtext zur Bill-Ausstellung im Museum MARTA Herford, 2008 – Lesen... |
2002 | Dritte, überarbeitete Auflage des Buches »Verhör und Tod in Winterthur« Nach dem Buch von Erich Schmid im Limmat Verlag erschien im selben Jahr der gleichnamige Schweizer Film |
2002 | Rütli, Mord (Arbeitstitel) Kriminalgeschichte, in Bearbeitung |
1995 | Wir rochen den braunen Tang Essay, 50 Jahre nach dem Krieg in Literaturzeitschrift "entwürfe/zündschrift" – PDF (3 MB) |
1990 | Kumar Kurzgeschichte in der Anthologie »Zur Feier Tages« Arbeiterliteraturpreis, Cosmos Verlag |
1986 | bis 1990: Reportagen über Sri Lanka und die Türkei |
1976 | bis 1986: Reporter beim Tages-Anzeiger |
Articles Contributions TV Chroniques Livres
2001 | Der engagierte Journalist Ausschnitte aus Fernsehbeiträgen von/mit Erich Schmid Schweizer Fernsehen (1986-2001) regarder la vidéo … |
2001 | Gespräch über den Film «Meier 19» Schweizer Fernsehen, Trend, 19. September 2001 regarder la vidéo … |
1997 | Gespräch über den Film «Er nannte sich Surava» Mit Peter Studer, Peter Rippmann, Erich Schmid. Schweizer Fernsehen, «Filmszene Schweiz», 30. März 1997 regarder la vidéo … |
1996 | Razzia gegen Tamil Tiger Schweizer Fernsehen, 10 vor 10, 10. April 1996 regarder la vidéo … |
1995 | Abdankung Peter Surava Schweizer Fernsehen, Schweiz aktuell, 29. November 1995 Beim Abschied von Peter Surava, einem der kämpferischsten Journalisten für eine demokratische Schweiz im 2. Weltkrieg, wurde sein berühmter Name zum letzten Mal zu Grabe getragen, diesmal in allen Ehren, nachdem ihm das Bundesgericht auf das unwürdige Betreiben von Bundesrat Eduard von Steiger den Namen abgesprochen und seine Existenz zerstört hatte. regarder la vidéo … |
1995 | Passfälscher beim Bund Schweizer Fernsehen, Rundschau, 1. Nov. 1995 regarder la vidéo … |
1995 | [Passfälscher beim Bund] (französische Version) Télévision suisse romande, Best of reportage, 5 nov. 1995 regarder la vidéo … |
1995 | Premiere von «Er nannte sich Surava» in Solothurn Schweizer Fernsehen, Tagesschau, 26. Januar 1995 regarder la vidéo … |
1994 | Ausschaffung nach Sri Lanka Schweizer Fernsehen, Rundschau, 20. April 1994 regarder la vidéo … |
1992 | Prozess zur Tötung von Jeevan Schweizer Fernsehen, 10 vor 10, 27. Februar 1992 regarder la vidéo … |
1991 | Menschenjagd Mexiko-USA Schweizer Fernsehen, 10 vor 10, 9. September 1991 regarder la vidéo … |
1991 | Kurden in der Türkei Schweizer Fernsehen, 10 vor 10, 14. März 1991 regarder la vidéo … |
1991 | Hintergründe zum Konflikt in Sri Lanka Schweizer Fernsehen, Seismo, 5. Januar 1991 regarder la vidéo … |
1990 | Zum Film Mamak Schweizer Fernsehen, Film top Extra, 17. Januar 1990 regarder la vidéo … |
1988 | Sri Lanka Schweizer Fernsehen, Tagesschau, 20. Januar 1988 regarder la vidéo … |
1986 | Winterthurer Ereignisse Schweizer Fernsehen, Schweiz aktuell, 4. September 1986 regarder la vidéo … |
© 2009-2023 www.erichschmid.ch | mentions légales/protection des donées | retour | haut de page | imprimer